Anträge im Überblick

Antragsformulare:


Die wichtigsten Anträge im Überblick

Es gibt eine Vielzahl von Antragsformularen, die für unterschiedliche Lebensbereiche genutzt werden. Ob für Behörden, Sozialleistungen, das Gesundheitswesen oder Unternehmen – fast jeder Lebensbereich erfordert spezifische Formulare, um bestimmte Rechte und Leistungen in Anspruch nehmen zu können. Hier ist eine umfassende Liste der häufigsten Antragsformulare, die in verschiedenen Lebensbereichen Verwendung finden.

1. Anträge bei Behörden und Verwaltung

Behördliche Anträge sind essenziell, um wichtige Dokumente wie den Personalausweis, Reisepass oder Führerschein zu erhalten.

Personalausweis beantragen/verlängern

Reisepass beantragen/verlängern

Meldebescheinigung

Wohnsitzanmeldung/Abmeldung

Ummeldung bei Umzug

Gewerbeanmeldung

Führungszeugnis beantragen

Führerschein beantragen/umtauschen

Kfz-Zulassung beantragen

Antrag auf Auskunft aus dem Melderegister

Vaterschaftsanerkennung

Namensänderung beantragen

2. Anträge für Sozialleistungen

Um finanzielle Unterstützung durch den Staat zu erhalten, sind verschiedene Anträge für Sozialleistungen notwendig.

Kindergeldantrag

Elterngeldantrag

Mutterschaftsgeldantrag

Wohngeldantrag

Bafög-Antrag

Bürgergeld-Antrag

Sozialhilfe beantragen

Pflegegeldantrag

Arbeitslosengeld I und II

Antrag auf Schwerbehindertenausweis

Grundsicherung im Alter beantragen

Erwerbsminderungsrente beantragen

3. Anträge im Bereich Steuern und Finanzen

Steuererklärungen und finanzielle Anträge sind entscheidend, um Steuervergünstigungen oder Erstattungen zu beantragen.

Steuererklärung (Einkommensteuer, Umsatzsteuer)

Freistellungsauftrag für Kapitalerträge

Antrag auf Lohnsteuerermäßigung

Kindergeldantrag beim Finanzamt

Antrag auf Steuerklassenwechsel

Antrag auf steuerliche Förderung (Riester-Rente)

4. Gesundheitswesen: Medizinische Anträge

Im Gesundheitswesen gibt es viele Anträge, um Leistungen und Erstattungen von Krankenkassen oder staatlichen Institutionen zu erhalten.

Krankenversicherung (gesetzlich/privat)

Antrag auf Krankengeld

Antrag auf Pflegegrad

Reha-Antrag

Heil- und Hilfsmittelantrag

Beihilfeantrag für Beamte

Zuschuss für Zahnersatz

5. Wohnen: Anträge rund ums Wohnen

Vom Wohngeld bis hin zum Bauantrag – der Wohnbereich umfasst viele wichtige Anträge.

Wohnberechtigungsschein (WBS)

Mietzuschuss beantragen

Bauantrag (Neubau, Umbau)

Antrag auf Grundbuchauszug

Genehmigungsantrag für bauliche Veränderungen

Antrag auf Erstattung der Mietkaution

6. Bildung: Schulische und akademische Anträge

Anträge im Bildungsbereich reichen vom Bafög-Antrag bis zur Studienplatzbewerbung.

Bafög-Antrag

Schüler-BAföG

Antrag auf Einschulung

Antrag auf Befreiung von Schulgebühren

Studienplatzbewerbung

Antrag auf Bildungsurlaub

7. Arbeit und Beschäftigung

Ob Arbeitslosengeld oder Altersteilzeit – Anträge im Bereich Arbeit und Beschäftigung sind entscheidend, um finanzielle Unterstützung oder spezielle Arbeitsverträge zu erhalten.

Antrag auf Arbeitslosengeld

Antrag auf Kurzarbeitergeld

Antrag auf berufliche Weiterbildung (Bildungsgutschein)

Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung

Antrag auf Altersteilzeit

Antrag auf Teilzeitbeschäftigung

Antrag auf Arbeitserlaubnis

8. Familie: Anträge rund um Familienangelegenheiten

Familienrechtliche Anträge sind notwendig, um staatliche Unterstützung für Kinder oder Familienzusammenführung zu erhalten.

Elterngeldantrag

Unterhaltsvorschussantrag

Scheidungsantrag

Sorgerechtsantrag

Adoptionsantrag

Antrag auf Familienzusammenführung

9. Recht und Justiz

Im rechtlichen Bereich gibt es viele Anträge, die zur Klärung von Rechtsstreitigkeiten, Mahnungen oder Insolvenzverfahren dienen.

Antrag auf Prozesskostenhilfe

Antrag auf gerichtliche Mahnung (Mahnbescheid)

Insolvenzantrag

Antrag auf Vormundschaft

Antrag auf Einsicht in Gerichtsakten

10. Sonstige Anträge

Anträge, die nicht in die oben genannten Kategorien passen, finden sich hier.

Antrag auf Mitgliedschaft (z.B. im Verein)

Antrag auf Einbürgerung

Antrag auf Ausstellung einer Geburtsurkunde

Antrag auf Waffenbesitzkarte

11. Anträge für Unternehmen und Gewerbe

Für Unternehmer und Selbstständige sind verschiedene Anträge notwendig, um ein Unternehmen zu gründen oder finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Gewerbeanmeldung

Handelsregistereintrag

Kreditantrag für Unternehmen

Gründung einer GmbH/UG

Patent- oder Markenschutzantrag

FAQ zu Antragsformularen

1. Wo finde ich Antragsformulare für die Behörde?

Die meisten Antragsformulare für die Behörde sind online auf den Webseiten der jeweiligen Stadt oder Kommune verfügbar. Zudem können sie oft direkt im Bürgeramt beantragt werden.

2. Welche Sozialleistungen kann ich beantragen?

Zu den häufigsten Sozialleistungen gehören das Kindergeld, Elterngeld, Bürgergeld, Wohngeld, Arbeitslosengeld und Pflegegeld. Die Antragsformulare sind in der Regel bei den zuständigen Sozialämtern oder online erhältlich.

3. Wie reiche ich eine Steuererklärung ein?

Die Steuererklärung kann entweder online über das Elster-Portal eingereicht oder in Papierform beim Finanzamt abgegeben werden. Das Formular gibt es auf der Webseite des Finanzamtes.

4. Wie beantrage ich Krankengeld?

Krankengeld kann bei der jeweiligen Krankenkasse beantragt werden. Dafür benötigt man in der Regel eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt.

5. Was ist ein Wohngeldantrag?

Wohngeld ist eine staatliche Leistung, die einkommensschwache Haushalte unterstützt. Der Antrag kann beim örtlichen Wohnungsamt gestellt werden.